• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Sie befinden sich hier:

  • Startseite / 
  • Projekte / 
  • CC-LandStraD / 
  • Projektstruktur

BMBF-Förderschwerpunkt "Nachhaltiges Landmanagement"

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Deutsch
  • English
A

»Wechselwirkungen zwischen Landmanagement,
Klimawandel und Ökosystemdienstleistungen«

Modul

B

 
 

Modul

  • Modul A
  • Projekte
  • Ziele
  • Projektstruktur
  • TP 1 - Koordination und Modellierung
  • TP 2 - Siedlungs- und Landnutzungszenarien
  • TP 3 - Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien
  • TP 4 - Landnutzungsänderungen, Wasser- und Stoffhaushalt
  • TP 5 - Landnutzung im Rahmen der Umwelt- und Raumplanungsgesetzgebung
  • TP 6 - Partizipative Ansätze eines Landnutzungsmanagment
  • Kontakt
  • Wissenschaftliche Begleitung (GLUES)
  • Geoportal (GLUES GDI)
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • Quartalsbrief
  • Publikationen

Projektstruktur

Das Projektkonsortium besteht aus sechs Partnern:

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI)

  • Institut für Ländliche Räume
  • Institut agrarrelevante Klimaforschung
  • Institut der Ökonomie für Forst- und Holzwirtschaft
  • Institut für Biodiversität

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Potsdam-Institut für Klimafolgenabschätzung (PIK)

Westfälische Wilhelms-University Münster, Institut für Geografie

Quelle: CC-LandStraD
Quelle: CC-LandStraD | Heckengäu
www.cc-landstrad.de
 
Nachhaltiges Landmanagement auf Wikipedia Nachhaltiges Landmanagement auf Facebook
http://www.pt-dlr.de/ http://www.ufz.de