Projektstruktur
Das Projekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren und umfasst 9 Forschungs-Teilprojekte verschiedener Disziplinen und Ausrichtungen sowie ein Teilprojekt für Management und Koordination. Die Ziele des Projekts sollen in den folgenden drei ineinander übergreifenden Phasen erreicht werden:
- Erfassung und Monitoring bedeutender Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen auf verschiedenen räumlichen Skalen (Plot- und Landschaftsebene). Sie umfassen biophysikalische Merkmale (Kohlenstoffdynamik, Wasserbilanzen und deren Flüsse), biodiversitäts-bezogene Merkmale (Bestäuber-Dienstleistungen, agrarökologische Diversifizierung, Konflikte zwischen Landnutzung und Schutzgebieten) sowie ökonomische und sozio-ökonomische Themenfelder (mikroökonomische Analyse, Wohlfahrtsmaße in der Kosten-Nutzen-Analyse und Stakeholder-Analyse).
- Daten und Ergebnisse zur Quantifizierung der Ökosystemfunktionen und –dienstleistungen werden in inter- und multidisziplinären Ansätzen einschließlich Modellierung und up-scaling analysiert und evaluiert, um deren räumlich-zeitliche Muster zu identifizieren. Zusammen mit den Ergebnissen der ökonomischen Analysen und Bewertungen werden trade-offs und Synergien zwischen alternativen Landnutzungsstrategien und ökonomischen Zielen und Zwängen identifiziert. Strategische Ziele und spezifische Maßnahmen im Kautschukanbau zur Erhaltung der Ökosystemdienstleistungen werden erstellt und in experimentellen Ansätzen geprüft.
- Die transdisziplinäre Bewertung der Konzepte durch die Wissenschaftler und Stakeholder aller Sektoren zu deren Akzeptanz und Übernahme, um eine langfristige Resilienz des sozio-ökologischen Systems in Bezug auf die Ökosystemdienstleistungen zu erreichen. Daraufhin erfolgt die Analyse der Rahmenbedingungen für die weitere Umsetzung und Verbreitung im Rahmen politisch-administrativer Hierarchien, der Landnutzungspolitik und der Eigentumsrechte.